Elterngeld

Die wichtigsten Informationen

Vor dem Elterngeld kommt der Mutterschutz. 6 Wochen vor und 8 Wochen nach der Geburt gelten besondere Schutzfristen für Schwanger und frisch gewordene Mamas.
In dieser Zeit haben Frauen, die in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert sind, Anspruch auf Mutterschutzgeld. Es beträgt höchstens 13€ pro Kalendertag. Eine mögliche Differenz zum durchschnittlichen Nettolohn zahlt der Arbeitgeber als Arbeitgeberdifferenz.

Nach dem Mutterschutz beginnt die Elternzeit, in der die Mutter ggf. Anspruch auf Elterngeld hat. Das Elterngeld ist eine einkommensabhängige Leistung und soll einen Teil des wegfallenden Einkommens während der Elternzeit ersetzen.

Drei Bezugsvarianten stehen Eltern dabei zur Verfügung:

  • Basiselterngeld (max. 12 Monate + 2 Partnermonate)
  • ElterngeldPlus (max. 24 Monate + 4 Partnermonate)
  • Partnerschaftsbonusmonate (bis zu 4 weitere Monate ElterngeldPlus je Elternteil)

Bonis, wie der Geschwisterbonus oder der Mehrlingszuschlag können das Elterngeld erhöhen.

Worauf du achten solltest!

Das Elterngeld kann erst nach der Geburt beantragt werden, da dem Antrag u.a. die Geburtsurkunde beigelegt werden muss.
Beim Elterngeld sprechen wir immer von Lebensmonaten des Kindes für die du Anspruch auf Elterngeld hast und nicht von Kalendermonaten
Wird dein Kind also am 15. eines Monats geboren, gilt der Anspruch immer vom 15. bis zum 14. des Folgemonats.

Ein Antrag auf Elterngeld muss innerhalb der ersten 14 Lebensmonate des Kindes gestellt werden. Ein Anspruch gilt nur 3 Monate rückwirkend.
Stelle deinen Antrag also rechtzeitig!

Wer im Vorjahr der Geburt als Paargemeinschaft mehr als 300.000€ oder als Alleinerziehnde/r mehr als 250.000€ verdient hat, hat keinen Abspruch auf Elterngeld.

Während des Elterngeldbezuges kannst du in Teilzeit arbeiten gehen und Erwerbseinkommen erziehlen. Die Arbeitszeit darf dabei 32 Stunden die Woche nicht überschreiten.
Aber Vorsicht: Jeder Hinzuverdienst wird angerechnet! Prüfe genau, wie sich ein möglicher Zuverdienst auf dein Elterngeld auswirkt.

Tipps für mehr Elterngeld:

  • Nutzt die Partnermonate
  • Prüfe ob ihr einen Bonus nutzen könnt
  • Nutze deinen/euren gesamten Anspruch aus
  • Eine Ändeung der Lohnsteuerklassen bei Ehepaaren kann sich lohnen
  • Wenn du während des Bezuges arbeiten gehen willst, prüfe die Variante ElterngeldPlus.

    Wie ihr diese Tipps im Dateil umsetzen könnt, erfährst du bei uns! Rufe uns an: 02191/93471055

Unsere Beratungspakete

Wir helfen dir, dein Elterngeld zu optimieren! Wir beraten dich individuell und nehmen uns Zeit für dich!
Wir errechnen für dich, mit wie viel Elterngeld du planen kannst!

Der Ablauf

1. Anfrage:
Schicke uns jetzt deine Anfrage und wähle ein Paket aus.

2. Berechnung und Optimierung:
Unsere Berater berechnen euch die Höhe des Elterngeldes und planen, wie ihr das Optimum in eurer Situation erhaltet.

3. Beratung:
In einem persönlichen Gespräch per Zoom, vor Ort oder via Telefon klären wir alle Fragen und erläutern detailliert, welche Schritte nun notwendig sind.

4. Antrag ausfüllen:
Wir füllen den Elterngeldantrag, damit ihr keinen Stress mit dem Papierkram habt.

5. Weitere Anträge (optional):
Wir beraten euch auch zu weiteren Themen, wie Kindergeld, Landeserziehungsgeld und weitere staatliche Förderungen, sowie zu den Themen der finanziellen Absicherung und Vorsorge für euer Kind.

Jetzt Anfrage stellen

Jetzt beraten lassen!

Egal ob auf deutsch, englisch, italienisch oder türkisch – Wir klären mit dir im kostenlosen Erstgespräch die weitere Vorgehensweise.

Das sagen unsere Kunden

Wir möchten uns ganz herzlich bedanken für die Arbeit. Ich werde bestimmt eure Leistung weiterempfehlen!

Petra & Martin aus Nürnberg

Lockere Atmosphäre, guter Überblick, wichtige Informationen, vor allem zum Progressionsvorbehalt

Stefanie aus Bonn

Nicht nur Infos zu Elterngeld, sondern auch wichtige Infos/Tipps darüber hinaus. Können wir empfehlen!

Michael & Jessika aus München

Unsere Veranstaltungen

 In unserer Vortragsreihe bekommt ihr alle wichtigen Infos im Überblick